wand, wände

wand, wände
winden

Русско-немецкий карманный словарь. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "wand, wände" в других словарях:

  • Wand [1] — Wand, 1) die abhängige Seite eines Berges od. Felsens, s.u. Berg 1); 2) das dem Bergmann entgegenstehende Gestein; enthält es Erz, so heißt es Erzwand od. Wanderz, enthält es taubes Gestein, Erdwand, Bergwand od. Wandberg; daher Wand wird feige,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wände — Wand (ahd. „das Gewundene, Geflochtene“ zu want „winden“) bezeichnet eine Fläche, die einen Hohlraum abgrenzt, siehe Wandung ein senkrechtes Bauteil, dessen Ausdehnung in die eine horizontale Richtung größer ist als in die andere Richtung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wand — Sf std. (8. Jh.), mhd. want, ahd. want Stammwort. Dagegen bedeuten gt. wandus und anord. vo̧ndr m. Rute . Auszugehen ist von Flechtwerk , da die alten Wände aus Flechtwerk bestanden, das mit Lehm verschmiert wurde (im Gegensatz zur steinernen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wand — Wand: Das dt. und niederl. Substantiv (mhd., ahd. want, niederl. wand) gehört zu dem unter 2↑ winden behandelten Verb. Es bedeutet also eigentlich »das Gewundene, das Geflochtene«. Wände wurden ursprünglich geflochten; vgl. das Kapitel zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wand — Wand, im Bauwesen, s. Mauer; in der Orographie, s. Berg, S. 657; im Bergbau, s. Wände …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wand — 1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn s ein Schurke ist. 2. An den Wänden deines Hauses erkennt man, dass du ein Köhler bist. 3. An eine schwache (schwankende) Wand muss man sich nicht lehnen. Dän.: Ondt er at støtte sig til ludende… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}}    Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wand (2), die — 2. Die Wand, plur. die Wände, ein Wort, in welchem der Begriff einer senkrechten, oder meist senkrechten Fläche der herrschende zu seyn scheinet, besonders, wenn sich damit der Begriff des Unterschiedes verbindet. Man gebraucht es vornehmlich in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wand — Wall; Mauer * * * Wand [vant], die; , Wände [ vɛndə]: gewöhnlich senkrecht aufgeführter Bauteil als seitliche Begrenzung eines Raumes, Gebäudes o. Ä.: an der Wand hängt ein Bild; sich an die Wand lehnen. Syn.: ↑ Mauer. Zus.: Außenwand, Betonwand …   Universal-Lexikon

  • Wand (Bauteil) — Skizze einer Wand Eine Wand ist ein vertikales Bauteil. Bei einer Wand ist die Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe (auch (Wand)dicke oder (Wand)breite in Schnitt). Man spricht auch von einer Wandscheibe, analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Wand — Wạnd die; , Wạ̈n·de; 1 eine senkrecht stehende Fläche, die ein Haus oder einen Raum in einem Haus begrenzt || K : Wandfarbe || K: Außenwand, Hauswand, Trennwand, Zimmerwand 2 eine spanische Wand eine Art ↑Wand (1), die man zusammenfalten kann 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»